Berlin-Marathon

Der Berlin-Marathon zählt zu den bekanntesten Marathonläufen in Deutschland und fand erstmals im Jahr 1974 statt. Traditionell ist er, natürlich, 42,195 Kilometer lang und ich plane, in diesem Jahr selbst bei diesem Marathon mitzulaufen. In diesem Artikel erzähle ich euch alles, was über den Berlin-Marathon zu wissen gibt.Der offizielle Name des Laufes ist BMW Berlin-Marathon und traditionell findet der Lauf im September statt, genauer gesamt am letzten Wochenende des Monats. Die Veranstaltung läuft über zwei Tage, also über Samstag und Sonntag, und es gibt außerdem samstags einen Marathon für Schüler, die Distanz bei diesem Lauf beträgt 4,2195 Kilometer. Auch für Inlineskater wird ein separater Mini-Marathon veranstaltet. Der Berlin-Marathon zählt zu den rennommiertesten Läufen der Welt und reiht sich in die Riege von Läufen in New York, London und Paris ein.

Geschichte des Berlin-Marathons

Der erste Berlin-Marathon hieß noch “Berliner Crosslauf am Teufelsberg” und fand am 8. November 1964 statt. Damals nahmen rund 700 Teilnehmer teil und mit den Jahren entwickelte sich das Event zur festen Größe in Berlin.

Zehn Jahre später hieß der Marathon dann Berliner Volksmarathon. Der Organisator war überzeugt, dass man mit der gewählten Strecke mehr Laufbegeisterte anlocken könne, deshalb wählte er für das darauffolgende Jahr dieselbe Strecke. Insgesamt erreichten 244 Läufer das Ziel. Gelaufen wurde dabei vom Mommsenstadion und fast bis zu dem Strandbad Wannsee. Im Folgejahr wurde die Strecke dann wieder etwas verändert, Start und Ziel lagen nun beide bei dem Mommsenstadion. Ab 1977 wurde bei diesem Lauf auch die Deutsche Marathon-Meisterschaft ausgetragen, die Meisterschaft startete dabei eine Stunde später als der eigentliche Lauf. Mit den Jahren entstand außerdem die Idee, den Lauf statt außerhalb der Stadt im Inneren stattfinden zu lassen. Dabei gab es zunächst behördliche Hürden zu überwinden, da man zunächst argumentierte, dass Straßen ja für Autos gedacht seien und weniger für Läufer und dass die Umgestaltung einen erheblichen Aufwand bedeute. Im September des Jahres 1990 wurde dann aber das erste Mal durch das Brandenburger-Tor gelaufen. Der Lauf begann außerdem auf der Straße des 17. Juni. Der Lauf wurde von verschiedenen Musikern begleitet, die die Stimmung anheizten und Publikum und Läufer bei Laune hielten.

Ab dem Jahr 1989 wurde außerdem der Schüler-Lauf eingeführt. Mannschaften von jeweils zehn Schülern laufen dabei 4,2195 Kilometer und das Konzept beigesterte die Menschen so sehr, dass der traditionelle Schüler-Lauf auch heute noch stattfindet. Ab 1997 gab es dann außerdem die Möglichkeit, als Inlineskater teilzunehmen.

Gewinner

Das traditionelle Rennen wird seit mehr als 30 Jahren ausgetragen, entsprechend lang ist die Liste der Gewinner. Unterteilt wird dabei in Männer und Frauen, sodass jeweils ein “Gewinnerpärchen” gekürt wird. Im ersten Jahr, 1974, gewannen Günter Hallas und Jutta von Haase, im Jahr 2016 Kenenisa Bekele und Aberu Kebede. Während das Rennen zu Beginn noch von Deutschen dominiert wurde, hat sich dies mit den Jahren gewandelt. Die Streckenrekorde werden mittlerweile nicht mehr von Deutschen gehalten: Bei den Männern liegt Dennis Kimetto vorn, im Jahr 2014 lief er den Marathon in 2:02:57 Stunden. Bei den Frauen erzielte Mizuki Noguchi im Jahr 2005 gleichzeitig den Asienrekord, sie lief die Strecke in 2:19:12 Stunden.