Marathon bei den Olympischen Spielen

Der klassische Marathonlauf geht bis in das Jahr 490 vor Christus zurück und der Name entstammt der griechischen Stadt Athen. Hier erfährst du, was es über den Marathon und die Geschichte der Olympischen Spiele zu wissen gibt.

Geschichte Olympische Spiele

Die Olympischen Spiele haben ihren Ursprung in der Antike und führen uns in das Jahr 776 vor Christus. Gezählt wurde nach Olympiaden, die Spiele fanden, wie auch heute, alle vier Jahre statt. Die Begriffe ,,Olympiade” und ,,Olympische Spiele” werden oft synonym verwendet, obwohl sich der Begriff ,,Olympiade” eigentlich auf die Zeitspanne bezieht.Die Olympischen Spiele wurden nach Olympia benannt, dieser Ort befindet sich im Nordwesten der bekannten Halbinsel Peloponnes. Zu Beginn der Olympischen Spiele gab es nur einen Wettlauf von 192,24 Metern. Mit der Zeit gewannen die Olympischen Spiele aber immer mehr an Bedeutung, sie waren, im Gegensatz zu den Spielen der heutigen Zeit, keine klassische Sportveranstaltung, sondern dienten als religiöses Fest. Es folgten immer mehr Sportarten, aus der heutigen Sicht sind die ausgetragenen Spiele sehr gewalttätig und brutal. Die Teilnehmer mussten damit rechnen, bei den Spielen ihr Leben zu lassen, dies galt besonders bei den Kampfsportarten wie Boxen, Ringen oder Stockfechten. Die Gewinner wurden teilweise erst dann gekürt, wenn der Tod des Gegners sichergestellt werden konnte.

Marathon bei den Olympischen Spielen

Der Marathon hat bei den Olympischen Spielen Tradition. Im Jahr 1894 diskutierte man über die ersten Spiele der Neuzeit und es war die Rede von einem Spartathlon, ein Lauf über die Länge von 250 km, der von Athen nach Sparta führen sollte. Diese Idee wurde allerdings nicht in die Tat umgesetzt, im Jahr 1983 wurde er dann wieder aufgegriffen und seitdem wird der Spartathlon jedes Jahr ausgetragen.Im Jahr 1896 startete der erste offizielle Marathonlauf, und er begann in Marathon. Insgesamt stellten sich 17 Sportler dieser Herausforderung und Gewinner war Spiridon Louis, der von Beruf Schafhirte war. Die damals gelaufene Strecke war außerdem 38 Kilometer lang und damit etwas kürzer als die klassische Distanz von 42,195 Kilometern, die wir heute kennen. Im Jahr 1900 wurden dann 40 Kilometer gelaufen und es war üblich, dass die Distanz jedes Jahr ein wenig variierte. Die Länge von 42,195 Kilometer ging schließlich von der englischen Prinzessin aus und die Distanz wurde schließlich zur einheitlichen Tradition. Entsprechend gelten seit der einheitlichen Regelung im Jahr 1921 alle Läufe, die auf etwa 40 Kilometern ausgetragen werden, als Marathon. Im Jahr 1924 wurde diese Länge dann auch als offizielle Länge für den olympischen Marathonlauf festlegt.